Showing posts with label B1. Show all posts
Showing posts with label B1. Show all posts

Friday, February 7, 2014

Sich erinnern an

Ich habe gestern eine Frage von Maria bekommen: 
"Wie kann man über Erinnerungen erzählen? Gibt es dazu bestimmte Redemittel?" 

Ja liebe Maria, man könnte so formulieren:

- Das errinert mich an

- Ich erinnere mich an

- Ich erinnere mich genau/nur ungenau/dunkel/ ganz dustlich an …

- Wenn ich mich recht erinnere, …

- Wenn ich an … zurückdenke,

- Ich kann mich noch schwach daran erinnern, weil …

- Rückblickend muss man sagen, dass



Hier ein Auszug als Beispiel, aus dem Text "Kindheitserinnerungen aus der Heimat" von Hilda Jendrian:

"Meine Kindheit verbrachte ich in Tilsit. Noch heute denke ich oft an die Wälder, in denen ich Rehe und Elche sah. Ich erinnere mich an sehr kalte Winter mit viel Schnee und mit Eisblumen an den zugefrorenen Fenstern... Die Nachmittage verbrachten wir Kinder mit Schlittschuhlaufen, Schlitten- und Skifahren. Ich erinnere mich, dass die Erwachsenen uns halfen, Schnee aufzuschippen... 
Der Stadt hatte in der Weihnachtszeit einen ganz besonderen Zauber. Es gab einen Weihnachtsmarkt...
Ebenfalls genoss ich es aber sehr, wenn ich im Winter meine Großeltern auf dem Land besuchen konnte. Jeden Sonntag fuhren wir mit dem Pferdeschlitten in die Kirche. Im Anschluss traf man sich in der Gastwirtschaft. " 

Tuesday, January 28, 2014

Briefe schreiben

Bestandteile des Briefes:
  1. Anschrift (Adresse)
  2. Datum
  3. Betreffzeile (Ihr Schreiben vom ...)
  4. Anrede (Sehr geehrter Herr Meister)
  5. Brieftext 
  6. Grußformel (Mit freundlichen Grüßen)
  7. Unterschrift


So schreiben Sie Ihre Briefe richtig:
  • Tippen Sie den Brief, vergessen Sie aber nie, ihn handschriftlich zu unterschreiben!
  • Unterschreiben Sie den Brief immer links!
  • Nach der Anrede kommt ein Komma, schreiben Sie dann klein weiter!
  • Benutzen Sie kurze, klare Sätze!
  • Benutzen Sie die "wir"-Form (die "ich"- Form nur bei ganz persönlichen Briefen)!
  • Wenn Sie den Adressaten persönlich kennen, sprechen Sie ihn mit Namen an!
  • Vergessen Sie seinen Titel nicht!
  • Nach den Wörtern Herr/Frau kommt immer der Nachname!
  • Lassen Sie links genug Platz, damit der Brief abgeheftet werden kann!
Seh dir auch Geschäftskorrespondenz an.


Monday, December 16, 2013

Was mögen Ingenieure?

Heute habe ich beim Zufall ein lustigen Film über Ingenieure entdeckt:



Eigentlich suchte ich etwas über Modalverben, genauer gesagt über das Verb MÖGEN.


Wednesday, October 30, 2013

LinkTipp: Wie frühsctückt die Welt?

Finde es heraus auf der Kellogs Seite!
Quelle: www.wie-fruestueckt-die-welt.de

Wir lernen die Getreide  und die Ernährungspyramide kennen.

Dort erfahren wir dass über 10 Prozent der unter 15-Jährigen deutscher frühstücken nicht bzw. trinken nur etwas.
http://www.wie-fruehstueckt-die-welt.de/index.php

In der Regel jedoch wird vor der Schule zu Hause gemeinsam gefrühstückt und das Frühstück bietet eine gute Gelegenheit für Gespräche unter den Familien-mitgliedern.

Viele Kinder nehmen ein Pausen- brot (z.B. Mischbrot mit Butter, Wurst und Käse) sowie Obst mit in die Schule. Wie ist es bei dir? Was isst du morgens zum Frühstück?

Junge Leute antworten auf die Frage: Was für ein Frühstükstyp bist du?



Friday, October 25, 2013

Aufgaben zum Thema Herbst

Gestern haben die Lehrerinen von Deutsch-Online einen LIVE Online-Unterricht zum Thema Herbst gehabt.
Die Schüler (Sprachniveau B1/B2) aus Chile, der Türkei, Rumänien und Tunesien haben toll mitgemacht. Hier ist die Videoaufzeichnung davon.


 

 

 

Besuche auch den Deutsch-Online Blog: http://deutsch-online1.blogspot.de/

Friday, October 11, 2013

Deutsch lernen mit Musik: Wir trafen uns in einem Garten

A catchy jingle for a TV commercial. That was all Inga Humpe and Tommi Eckart had in mind in the year 2000 when they produced the music for an East German cigarette company. But fate would have it otherwise. Succumbing to pressure from their friends, Inga and Tommi dubbed themselves 2raumwohnung and released the track "Wir trafen uns in einem Garten" (We Met in a Garden). Within a couple of months the song made it to number 21 of the German pop charts. (aus http://www.goethe.de)

Also, hör gut zu!


"wir trafen uns in einem Garten
wahrscheinlich unter einem Baum
oder war‘s in einem Flugzeug
wohl kaum wohl kaum"

Übungen:
1) Arbeitsblatt von Goethe Institut - hier ist auch Text

Friday, November 18, 2011

Umweltschutz


Müll gibt es, seit es Menschen auf der Erde gibt. Reste von Kleidung und vor allem Nahrung wurden jahrtausendelang einfach weggeworfen. Daran hat sich bis auf den heutigen Tag nicht viel geändert. Immer noch wird - oft gedankenlos - weggeworfen, was nicht mehr gebraucht wird. Müll wird zwar inzwischen professionell entsorgt. Doch je moderner der Mensch wird, desto problematischer wird sein Müll. Synthetische Stoffe wie zum Beispiel Plastik verrotten entweder gar nicht oder viel langsamer als organisches Material. (planet-wissen.de)
Wortschatz: 
Eigentlich ein Kinderbuch, aber trotzdem gut für lesen:
Gut 40 Prozent des Mülls, der in privaten Haushalten anfällt, besteht aus Speiseresten, Küchen- und Gartenabfällen; rund ein Viertel ist Papier. Doch nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, kann einfach in eine Tonne geworfen werden: So genannter Sondermüll, wie beispielsweise Batterien, darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Chemikalien, giftige oder explosive Stoffe könnten auf den Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen großen Schaden anrichten.
Video zum das Thema:

Übung Niveaustufe B1-B2:
Interviewen Sie Ihre PartnerIn : Kennt sie sich in Fragen des Umweltschutzes aus?
1. Öffentliche Verkehrsmittel statt Auto: Wie verhältst du dich dabei? Fährst du hauptsächlich mit dem PKW oder benutzt du vorwiegend Zug und Bus? Warum?
2. Achtest du darauf, zu Hause alle Geräte, die nicht benutzt werden, auszuschalten? Lässt du Geräte (Fernseher, PC etc. ) an?
3. Wie verhältst du dich im Hinblick auf den Müll? Trennst du Müll nach Plastik, Glas, Papier etc. oder kommt einfach alles in die graue Tonne? Warum trennst du den Müll (nicht)?
4. Wie viel Wasser verbrauchst du jeden Tag? Lässt du beim Zähne putzen den Wasserhahn laufen? Duschst du dich oder badest du lieber? Warum achtest du (nicht) auf geringen Wasserverbrauch?
5. Hast du Energiesparglühbirnen für zu Hause gekauft?
6. Wärst du bereit, jeden Tag eine halbe Stunde ein Laufrad zu betätigen, um den Stromverbrauch deiner Familie oder von dir selbst bereit zu stellen?
7. Wärst du bereit, ein Car-sharing zu praktizieren?
8. Wie verwendest du die Waschmaschine? Füllst du sie immer ganz auf? Welche Waschmittel kaufst du? Verwendest du Weichspüler ?
9. Worauf achtest du beim Einkaufen, um die Umwelt nicht zu belasten?
10. Welche weiteren umweltschützenden Maßnahmen sind dir bekannt?

Sunday, October 9, 2011

Zertifikat B1

Es ist nur eine Monat bis Prüfung. Ich habe ein bisschen Angst. Hier sind ein Paar Links zum Thema.

1) http://www.telc.net/unser-angebot/deutsch/deutsch-test-fuer-zuwanderer-a2-b1/uebungsmaterial/
2) http://www.goethe.de/lrn/pro/ZD-online/ZD.htm

Please if you know other websites where I can test my language knowledge, leave a comment. Thank you.

Tuesday, September 27, 2011

Adjektivendungen

I find this a bit too complicate to learn; there are 48 variations... but it´s fine if you have in front of you the table.


 
MasculineFeminineNeuter
SG:
 
 
 
N
der alte Mann
ein alter Mann
die junge Frau
eine junge Frau
das kleine Kind
ein kleines Kind
A
den alten Mann
einen alten Mann
die junge Frau
eine junge Frau
das kleine Kind
ein kleines Kind
D
dem alten Mann
einem alten Mann
der jungen Frau
einer jungen Frau
dem kleinen Kind
einem kleinen Kind
G
des alten Mannes
eines alten Mannes
der jungen Frau
einer jungen Frau
des kleinen Kindes
eines kleinen Kindes
PL:
 


N
die alten Männer
keine alten Männer
die jungen Frauen
keine jungen Frauen
die kleinen Kinder
keine kleinen Kinder
A
die alten Männer
keine alten Männer
die jungen Frauen
keine jungen Frauen
die kleinen Kinder
keine kleinen Kinder
D
den alten Männern
keinen alten Männern
den jungen Frauen
keinen jungen Frauen
den kleinen Kindern
keinen kleinen Kindern
G
der alten Männer
keiner alten Männer
der jungen Frauen
keiner jungen Frauen
der kleinen Kinder
keiner kleinen Kinder

A hint: All adjective endings below the singular, accusative box are -en!!!
For adjectives without articles here is another table.


 
MasculineFeminineNeuter
SG:
 
 
 
N
alter Mannjunge Fraukleines Kind
A
alten Mannjunge Fraukleines Kind
D
altem Mannjunger Fraukleinem Kind
G
alten Mannesjunger Fraukleinen Kindes
PL:
 
 
 
N
alte Männerjunge Frauenkleine Kinder
A
alte Männerjunge Frauenkleine Kinder
D
alten Männernjungen Frauenkleinen Kindern
G
alter Männerjunger Frauenkleiner Kinder


Here is a video with some examples in Nominative case. Unfortunately it has no sound :(


You can find a very well explained usual approach here: http://www.deutschseite.de/grammatik/adjektivendungen/adjektivendungen.html
Another way of learning is the one proposed by Nancy: http://www.nthuleen.com/teach/grammar/adjektivendungenexpl.html
Some more websites that treat the same problem:
http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_MII1/Adjektiv%20QS1%20Info.pdf
So feel free to choose the way it suits you better (I keep struggling with both :).


Exercises:


Arbeitsblatt: Adjektivendungen 1 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 2 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 3 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 4 (dazu auch: Lösungsblatt)
Übungen mit Adjektivendungen
Übung: Relativpronomen und Adjektivendungen
Partner-Aktivität mit Adjektivendungen
Klassenspiel mit Adjektivendungen
Prüfe dich: Adjektivendungen Self-Tests
http://www.acampitelli.com/adjenddativ.htm
http://german.about.com/library/weekly/aa111698.htm
http://www.tabney.com/adjektive.html the exercises are at the bottom of the page
http://www.ralf-kinas.de/index.html?http://www.ralf-kinas.de/uebungen/ueb7/ueb7.html
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination29.htm (more exercises when you click the arrow)



Thursday, September 22, 2011

Ein Beschwerdebrief

die Beschwerde = complaint
sich beschweren = to raise a complaint
sich beschweren über = to complain about something
der Beschwerdebrief / die Beschwerdebriefe = letter of complaint 

Today I have learned how to write a letter of complaint in German. This can be one of the subjects at B1 Certification, so here are some examples. In bold you will find certain expressions that can be useful in writing such a letter.

Es ist nicht immer notwendig, alles stillschweigend hinzunehmen. Musste ein Gast in einem Restaurant beispielsweise viel zu lange warten, ist ein Kunde mit dem Service nicht zufrieden oder weist ein Produkt, das er gekauft hat, eine schlechte Qualität auf, kann er durchaus eine Beschwerde schreiben.
Allerdings sollte sich der Verfasser dabei vor Augen halten, dass ein Beschwerdebrief nicht nur dazu dient, um seinem Ärger Luft zu machen, sondern immer auch eine konstruktive Kritik sein sollte.
Viele kommen einmal in die Situation, in der sie eine Beschwerde schreiben möchten, wissen dann aber oft nicht, wie eine solche Beschwerde richtig geschrieben wird.

Eine Beschwerde sollte vier Elemente enthalten:
- den Grund der Beschwerde, also beispielsweise den Service oder die Qualität, mit der der Verfasser nicht zufrieden ist;
- eine möglichst genaue Beschreibung des Vorfalls;
- damit der Empfänger den Vorgang nachvollziehen kann, sollte der Verfasser nach Möglichkeit und sofern notwendig auch den Ort und das Datum angeben;
- die eigene Meinung sowie Verbesserungsvorschläge oder eine Kompromisslösung anbieten.


Beispiel 1
Pfaffenhofen, 22.09.2011
Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie wissen, habe ich per Internet eine CD bestellt. Leider hatten Sie lange Lieferfrist, ich musste drei Wochen darauf warten. Außerdem musste ich beim Auspacken der CD feststellen, dass sie kleine Kratze hat.
Aus diesem Grund schicke ich der CD zurück.
Ehrlich gesagt, ist est sehr ärgerlich, da sie als Geburstagsgeschenk geplant war.
Ich finde, Sie solten mir das Geld zurück zahlen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andreea P.

Beispiel 2
München, 15. Dezember 2010
Sehr geehrter Herr Müller,

Darf ich mich Ihnen vorstellen. Ich bin Alberto, Ihr Nachbar vom dritten Stock. Ich schreibe Ihnen, weil ich in der Nacht laute Musik aus Ihrer Wohnung höre. Lassen Sie mich erklären: als Sie Ihrem Kind ein Klavier kauften, dachte ich, dass ein gutes Geschenk wäre. Monate später,nach dem ich das gleiche Lied 1000 mal gehört hatte, dachte ich anders darüber.

Aber seit letztem Sommer ist die Situation unerträglich geworden. Obwohl früh aufstehen eine gute Gewohnheit sein kann, scheint mir Klavierspielen um 4 Uhr morgens ein bisschen übertrieben.

Also bitte ich Sie, dass Ihren Sohn nicht vor 7 Uhr Klavier spielen lassen. Denken Sie, es wird möglich sein? In Dankbarkeit verspreche ich, ihm ein neues Liederbuch zu schenken. Vielleicht können wir seine musikalischen Vorlieben mit einem zweiten Lied erweitern!

Herzlichen Dank in voraus. Mit freundlichen Grüßen,
Alberto Villanueva

Übung 1: Wählen Sie eine Situation und schreiben Sie einen Beschwerdebrief.

Situation 1: Sie haben eine Zeitschrift abonniert, möchten diese aber nicht mehr lesen. Sie kündigen den Vertrag rechtzeitig. Trotzdem kommt die Zeitschrift weiterhin an Ihre Adresse und Sie bekommen eine Rechnung für das gesamte nächste Jahr. Beschweren Sie sich beim Verlag und erklären Sie, dass Sie die Rechnung nicht bezahlen werden, weil Sie den Vertrag bereits gekündigt haben.

Situation 2: Sie haben in einer Sprachschule einem Deutsch-Intensivkurs bescuht und wollen jetzt das Geld zurückhaben, weil Sie immer noch nicht fließend Deutsch sprechen können. (Maybe after writing such a letter, they won´t belive you can´t speak German LOL)

Übung 2: Ergänzen Sie in dem Brief die fehlenden Wörter. 

zum – leider – geehrte – des – dass – dort – versprochen – um – schlecht –
auf – kam – wegen – Ihrem – freundlichen – denen

Sehr _______________(1) Damen und Herren,

im August habe ich mit _______________(2) Reiseunternehmen eine organisierte Fahrradtour in Südfrankreich gemacht. _______________(3) war die Reise anders, als Sie in Ihrem Prospekt _______________(4) haben.

_______________(5) hieß es, dass das Gepäck jeden Tag mit dem Bus von einem Ort _______________(6) anderen transportiert wird. Das hat aber nur schlecht funktioniert, denn oft _______________(7) der Bus mit dem Gepäck erst nachts _______________(8) zwölf.

Außerdem habe ich gedacht, _______________(9) wir nur zweimal auf einem Campingplatz übernachten würden und sonst Hotelzimmer hätten. Wir waren aber fast immer _______________(10) Campingplätzen, die sehr laut und schmutzig waren und nur dreimal in Hotels, in _______________(11) der Service und das Frühstück sehr _______________(12) waren.
_______________(13) dieser Mängel fordere ich Sie auf, dass Sie mir die Hälfte _______________(14) Reisepreises zurückzahlen.

Mit _______________(15) Grüßen
Carla Petermann