Tuesday, September 27, 2011

Adjektivendungen

I find this a bit too complicate to learn; there are 48 variations... but it´s fine if you have in front of you the table.


 
MasculineFeminineNeuter
SG:
 
 
 
N
der alte Mann
ein alter Mann
die junge Frau
eine junge Frau
das kleine Kind
ein kleines Kind
A
den alten Mann
einen alten Mann
die junge Frau
eine junge Frau
das kleine Kind
ein kleines Kind
D
dem alten Mann
einem alten Mann
der jungen Frau
einer jungen Frau
dem kleinen Kind
einem kleinen Kind
G
des alten Mannes
eines alten Mannes
der jungen Frau
einer jungen Frau
des kleinen Kindes
eines kleinen Kindes
PL:
 


N
die alten Männer
keine alten Männer
die jungen Frauen
keine jungen Frauen
die kleinen Kinder
keine kleinen Kinder
A
die alten Männer
keine alten Männer
die jungen Frauen
keine jungen Frauen
die kleinen Kinder
keine kleinen Kinder
D
den alten Männern
keinen alten Männern
den jungen Frauen
keinen jungen Frauen
den kleinen Kindern
keinen kleinen Kindern
G
der alten Männer
keiner alten Männer
der jungen Frauen
keiner jungen Frauen
der kleinen Kinder
keiner kleinen Kinder

A hint: All adjective endings below the singular, accusative box are -en!!!
For adjectives without articles here is another table.


 
MasculineFeminineNeuter
SG:
 
 
 
N
alter Mannjunge Fraukleines Kind
A
alten Mannjunge Fraukleines Kind
D
altem Mannjunger Fraukleinem Kind
G
alten Mannesjunger Fraukleinen Kindes
PL:
 
 
 
N
alte Männerjunge Frauenkleine Kinder
A
alte Männerjunge Frauenkleine Kinder
D
alten Männernjungen Frauenkleinen Kindern
G
alter Männerjunger Frauenkleiner Kinder


Here is a video with some examples in Nominative case. Unfortunately it has no sound :(


You can find a very well explained usual approach here: http://www.deutschseite.de/grammatik/adjektivendungen/adjektivendungen.html
Another way of learning is the one proposed by Nancy: http://www.nthuleen.com/teach/grammar/adjektivendungenexpl.html
Some more websites that treat the same problem:
http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_MII1/Adjektiv%20QS1%20Info.pdf
So feel free to choose the way it suits you better (I keep struggling with both :).


Exercises:


Arbeitsblatt: Adjektivendungen 1 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 2 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 3 (dazu auch: Lösungsblatt)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 4 (dazu auch: Lösungsblatt)
Übungen mit Adjektivendungen
Übung: Relativpronomen und Adjektivendungen
Partner-Aktivität mit Adjektivendungen
Klassenspiel mit Adjektivendungen
Prüfe dich: Adjektivendungen Self-Tests
http://www.acampitelli.com/adjenddativ.htm
http://german.about.com/library/weekly/aa111698.htm
http://www.tabney.com/adjektive.html the exercises are at the bottom of the page
http://www.ralf-kinas.de/index.html?http://www.ralf-kinas.de/uebungen/ueb7/ueb7.html
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination29.htm (more exercises when you click the arrow)



Thursday, September 22, 2011

Ein Beschwerdebrief

die Beschwerde = complaint
sich beschweren = to raise a complaint
sich beschweren über = to complain about something
der Beschwerdebrief / die Beschwerdebriefe = letter of complaint 

Today I have learned how to write a letter of complaint in German. This can be one of the subjects at B1 Certification, so here are some examples. In bold you will find certain expressions that can be useful in writing such a letter.

Es ist nicht immer notwendig, alles stillschweigend hinzunehmen. Musste ein Gast in einem Restaurant beispielsweise viel zu lange warten, ist ein Kunde mit dem Service nicht zufrieden oder weist ein Produkt, das er gekauft hat, eine schlechte Qualität auf, kann er durchaus eine Beschwerde schreiben.
Allerdings sollte sich der Verfasser dabei vor Augen halten, dass ein Beschwerdebrief nicht nur dazu dient, um seinem Ärger Luft zu machen, sondern immer auch eine konstruktive Kritik sein sollte.
Viele kommen einmal in die Situation, in der sie eine Beschwerde schreiben möchten, wissen dann aber oft nicht, wie eine solche Beschwerde richtig geschrieben wird.

Eine Beschwerde sollte vier Elemente enthalten:
- den Grund der Beschwerde, also beispielsweise den Service oder die Qualität, mit der der Verfasser nicht zufrieden ist;
- eine möglichst genaue Beschreibung des Vorfalls;
- damit der Empfänger den Vorgang nachvollziehen kann, sollte der Verfasser nach Möglichkeit und sofern notwendig auch den Ort und das Datum angeben;
- die eigene Meinung sowie Verbesserungsvorschläge oder eine Kompromisslösung anbieten.


Beispiel 1
Pfaffenhofen, 22.09.2011
Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie wissen, habe ich per Internet eine CD bestellt. Leider hatten Sie lange Lieferfrist, ich musste drei Wochen darauf warten. Außerdem musste ich beim Auspacken der CD feststellen, dass sie kleine Kratze hat.
Aus diesem Grund schicke ich der CD zurück.
Ehrlich gesagt, ist est sehr ärgerlich, da sie als Geburstagsgeschenk geplant war.
Ich finde, Sie solten mir das Geld zurück zahlen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andreea P.

Beispiel 2
München, 15. Dezember 2010
Sehr geehrter Herr Müller,

Darf ich mich Ihnen vorstellen. Ich bin Alberto, Ihr Nachbar vom dritten Stock. Ich schreibe Ihnen, weil ich in der Nacht laute Musik aus Ihrer Wohnung höre. Lassen Sie mich erklären: als Sie Ihrem Kind ein Klavier kauften, dachte ich, dass ein gutes Geschenk wäre. Monate später,nach dem ich das gleiche Lied 1000 mal gehört hatte, dachte ich anders darüber.

Aber seit letztem Sommer ist die Situation unerträglich geworden. Obwohl früh aufstehen eine gute Gewohnheit sein kann, scheint mir Klavierspielen um 4 Uhr morgens ein bisschen übertrieben.

Also bitte ich Sie, dass Ihren Sohn nicht vor 7 Uhr Klavier spielen lassen. Denken Sie, es wird möglich sein? In Dankbarkeit verspreche ich, ihm ein neues Liederbuch zu schenken. Vielleicht können wir seine musikalischen Vorlieben mit einem zweiten Lied erweitern!

Herzlichen Dank in voraus. Mit freundlichen Grüßen,
Alberto Villanueva

Übung 1: Wählen Sie eine Situation und schreiben Sie einen Beschwerdebrief.

Situation 1: Sie haben eine Zeitschrift abonniert, möchten diese aber nicht mehr lesen. Sie kündigen den Vertrag rechtzeitig. Trotzdem kommt die Zeitschrift weiterhin an Ihre Adresse und Sie bekommen eine Rechnung für das gesamte nächste Jahr. Beschweren Sie sich beim Verlag und erklären Sie, dass Sie die Rechnung nicht bezahlen werden, weil Sie den Vertrag bereits gekündigt haben.

Situation 2: Sie haben in einer Sprachschule einem Deutsch-Intensivkurs bescuht und wollen jetzt das Geld zurückhaben, weil Sie immer noch nicht fließend Deutsch sprechen können. (Maybe after writing such a letter, they won´t belive you can´t speak German LOL)

Übung 2: Ergänzen Sie in dem Brief die fehlenden Wörter. 

zum – leider – geehrte – des – dass – dort – versprochen – um – schlecht –
auf – kam – wegen – Ihrem – freundlichen – denen

Sehr _______________(1) Damen und Herren,

im August habe ich mit _______________(2) Reiseunternehmen eine organisierte Fahrradtour in Südfrankreich gemacht. _______________(3) war die Reise anders, als Sie in Ihrem Prospekt _______________(4) haben.

_______________(5) hieß es, dass das Gepäck jeden Tag mit dem Bus von einem Ort _______________(6) anderen transportiert wird. Das hat aber nur schlecht funktioniert, denn oft _______________(7) der Bus mit dem Gepäck erst nachts _______________(8) zwölf.

Außerdem habe ich gedacht, _______________(9) wir nur zweimal auf einem Campingplatz übernachten würden und sonst Hotelzimmer hätten. Wir waren aber fast immer _______________(10) Campingplätzen, die sehr laut und schmutzig waren und nur dreimal in Hotels, in _______________(11) der Service und das Frühstück sehr _______________(12) waren.
_______________(13) dieser Mängel fordere ich Sie auf, dass Sie mir die Hälfte _______________(14) Reisepreises zurückzahlen.

Mit _______________(15) Grüßen
Carla Petermann

Monday, September 19, 2011

Spiele rund um die Erntegaben

die Ernte = harvest, crop
die Gabe = gift

Geschichten vom Obst und Gemüse

Wir stellen einen großen Korb mit verschiedenen Erntegaben in die Mitte des Spielkreises. Jede Kartoffel und jeder Apfel hat eine eigene Geschichte. Vom Ursprung (origin), über Besonderheiten (characteristics) im Aussehen bis zur Verwendung (usage). Diese Obst- und Gemüsegeschichten sollen die Kinder erzählen.
Zunächst darf jedes Kind eine oder zwei verschiedene Erntegaben wählen. Manchen Kindern fällt beim Anblick eines Apfels oder einer Ähre (bot. ear)sofort eine kleine Geschichte ein. Andere Kinder benötigen eventuell eine Starthilfe durch gezielte Fragen.

Nehmen wir das Beispiel einer Weizenähre (wheat ear):

Wie fühlt sich die Ähre an? (Rau, weich …) - How does it feel? (rough, soft ... )
Hat sie einen eigenen Geruch? (Streng, holzig …) - Does it have a smell (strong, wooden ...)
Woraus besteht die Ähre? (Körner, Gräser …) - In what category can we put it (grains, grasses ...)
Hat die Ähre eine Besonderheit? (krumm, gerade …) - Does it has anything special? (curved, straight ...)
Erinnert sie dich an etwas? (Pinsel, Feder …) - Does it remind you of something (brush, pen...)
Wo könnte sie gewachsen sein? (auf einem Feld, am Wegesrand, im Garten …) - Where could it be grown? (on a field, by the roadside, in the garden ...)
Wer hat sie besucht, während sie groß und kräftig wurde? (Bauer, Mäuse, Kinder …) - Who has visited her until she became tall and strong? ( farmer, mice, children ...)
Wer hat sie abgepflückt? (Bauer, Kinder, Sturm …) - Anyone who has plucked them? (Farmers, children, storm...)
Was passiert nach der Ernte mit der Ähre?(Mühle, Brot, Viehfutter …) - What happens with the ear after the harvest? (Mill, bread,animal feed ...)

Die Kartoffelpyramide
Wir versuchen, eine Pyramide aus Kartoffeln zu bauen. Dazu benötigen wir einen Beutel Kartoffeln (2,5 kg). Als Gruppenspiel benötigen wir einen Beutel für 3-4 Kinder. Wer baut die höchste Pyramide, ohne dass sie zusammenstürzt? Wer baut am schnellsten eine Kartoffelpyramide?
Eine Abwandlung des Spiels ist die Zwiebelpyramide. Da die Zwiebelschale glatt ist, benötigen die Kinder viel Geschick und Geduld, um diese Pyramide zu bauen.
Gedicht über Herbst

Draußen bläst ein starker Wind,
zaust (to ruffle) die Haare jedem Kind.
Von den Bäumen fallen wieder
gelb' und braune Blätter nieder (down).
Doch der Herbst bringt gute Gaben,
Äpfel, Birnen soll'n wir haben.
Trauben bringt er, zuckersüße,
Zwetschgen (plum) auch und viele Nüsse!

Ich kenne eine Erntegabe, die …
Eine Variante des beliebten Spiels „Ich sehe was, was du nicht siehst …“ können wir auch mit unseren Erntegaben spielen. Dazu überlegt sich ein Kind, welche Eigenschaften ein Obst oder Gemüse hat. Ein Beispiel:
„Ich kenne eine Erntegabe, die wächst (grows) in der Erde und wenn ich sie aufschneide, dann weine ich.“ Sobald ein Kind das Obst oder Gemüse erraten (guessed) hat, greift es in den Korb, hält es hoch und nennt den Namen. In unserem Beispiel ist es die Zwiebel.
Die richtige Erntegabe erraten hat, darf sich ein neues Rätsel ausdenken.

Obst- und Gemüsepaare finden

In einen Korb oder auch mehrere Körbe werden jede Menge Gemüse- und Obstpaare bunt durcheinander gelegt, also immer zwei Kartoffeln, zwei Äpfel, zwei Birnen, zwei Möhren, zwei Zwiebeln.

Kinder, die Gemüse und Obst schon gut kennen, können aus dem Korb die Paare mit verbundenen Augen erfühlen. Die kleineren suchen die Gemüse- oder Obstpaare aus dem oder den Körben. Wer die meisten Paare gefunden hat, hat gewonnen.

Fingerspiel 
Zehn kleine Äpfelchen nach der Melodie Zehn kleine Negerlein

Zehn kleine Äpfelchen, die spielten in der Scheun`.
Eines fiel durchs Loch hindurch, da waren`s nur noch neun.

Neun kleine Äpfelchen, war´n stolz auf ihre Pracht.
Eines platzte voller Stolz, da waren`s nur noch acht. 

Acht kleine Äpfelchen, die war´n am Baum geblieben.
Eines nahm ein kleines Kind, da waren´s nur noch sieben. 

Sieben kleine Äpfelchen, die trafen eine Hex`.
Eines musste mit ihr gehn, da waren´s nur noch sechs.
Sechs kleine Äpfelchen, die liefen durch die Sümpf`.
Eines stieg ins Moor hinein, da waren´s nur noch fünf. 

Fünf kleine Äpfelchen, die tranken manchmal Bier.
Eines fiel ins Glas hinein, da waren´s nur noch vier.
Vier kleine Äpfelchen, die schwammen gern im Brei.
Eines aß zu viel davon, da waren´s nur noch drei. 

Drei kleine Äpfelchen, die hüpften um ein Ei.
Eines hatte sich verletzt, da waren`s nur noch zwei. 

Zwei kleine Äpfelchen, war´n auf Besuch beim Heinz.
Eines wollte nicht nach Haus`, da war es nur noch eins. 

Ein kleines Äpfelchen, das rollt zum Bauer Kren.
Dort kauft es noch neun Äpfelchen, da waren´s wieder zehn.

die Scheune = barn
das Loch = hole
die Pracht = splendor
platzen = to bounce, to crack 
der Sumpf/die Sümpfe = swamp
das Moor = bog
der Brei = puree
verletzen = hurt

Friday, September 16, 2011

Da und Wo compounds


Wo- / da compounds require some explanation because they don't exist in English. In German, however, they play quite an important role and are often used. (explanation from Tom´s Deutschseite)
Da compounds
Several months ago we spoke about pronouns (ich, du, er, sie, es...). Pronouns can be used to avoid repetitions and make sentences shorter:
example:
  1. Cathy, Joy and Kristine sind Freunde. Cathy, Joy and Kristine gehen oft zusammen ins Kino.
    (Cathy, Joy and Kristine are friends. Cathy, Joy and Kristine often go together to the cinema.)
  2. Cathy, Joy and Kristine sind Freunde. Sie gehen oft zusammen ins Kino.
    (Cathy, Joy and Kristine are friends. They often go together to the cinema.)
In the first example I used twice "Cathy, Joy and Kristine". It sounds strange and makes the sentence unnecessary long.
In the second example I replaced the name of the three girls by "sie" (they).
You know who I mean with "sie" because I used the names in the sentence before already.

Da compounds have exactly the same purpose but they don't replace a person.
They replace a "dead thing". To be exact: da compounds replace the object which follows a preposition.

example 1:
  1. Ich kann den Schlüssel nicht finden. Ich suche nach dem Schlüssel.
    (I can't find the key. I'm looking for the key.)
  2. Ich kann den Schlüssel nicht finden. Ich suche danach.
    (I can't find the key. I'm looking for it.)
Because I don't want to write again "Schlüssel" I replace it by "danach".
"Danach" consists of the word "da" and the preposition "nach" which belongs to the verb "suchen" (to look for = suchen nach).
example 2:
  1. Ich vermisse unsere gemeinsame Zeit. Ich täume oft von unserer gemeinsamen Zeit.
    (I miss our common time. I often dream about our common time.)
  2. Ich vermisse unsere gemeinsame Zeit. Ich täume oft davon.
    (I miss our common time. I often dream about it.)
Because I don't want to write again "unsere gemeinsame Zeit" I replace it by "davon".
"Davon" consists of the word "da" and the preposition "von" which belongs to the verb "träumen" (to dream about = träumen von).
We can summarize so far:
  • "Da compounds" have the same function as pronouns but they just replace "dead things" (if the "dead thing" follows a preposition).
  • They always consists of "da" and "preposition" which belongs to the verb.
  • If you want to translate a "da compound" into English split up the preposition and translate the "da" into "it". It's not completely correct but helps to understand the meaning for now.


example 3:
  1. Liebe ist ein schönes Thema. Wir sprechen oft über Liebe.
    (Love is a nice topic. We often speak about love.)
  2. Liebe ist ein schönes Thema. Wir sprechen oft darüber.
    (Love is a nice topic. We often speak about it.)
In this example the "da compound" consists of "da" + "r" + "preposition".
There is one additional rule we have to consider:
If the preposition starts with a vowel (a,e,u,o,) or an umlaut (ä,ü,ö) you have to put a "r" between "da" and the "preposition": da + r + preposition


Wo compounds
"Wo compounds" have the same function as "da compounds". They also replace the "dead thing" following the preposition. The difference is: "da compounds" are used in statements and "wo compounds" are used in questions.

example 1:
  • question: Wonach suchst du? answer: Ich suche nach dem Schlüssel.
    (What are you looking for? -> I'm looking for the key.)
As you can see the example the "wo compound" is a kind of question word which consists of "wo" and "preposition" which belongs to the verb (to look for = suchen nach).

If you try to translate a "wo compound" don't translate the "wo" into "where" because here it has actually the meaning of "what".
example 2:
  • question: Wovon träumst du? answer: Ich träume von unserer gemeinsamen Zeit.
    (What are you dreaming about? -> I'm dreaming about our common time.)

If the preposition starts with a vowel or an umlaut put a "r" between the "wo" and the "preposition".
example 3:
  • question: Worüber sprechen sie? answer: Sie sprechen über Liebe.
    (What are they talking about? -> They are talking about love.)

So when to use da/wo-compounds and when a pronoun?
statements
example 1:
  • Ich freue mich auf das Wochenende (=dead thing).
    (I'm looking forward to the weekend.)
 Ich freue mich darauf.
  • Ich freue mich auf meine Frau (=alive thing).
    (I'm looking forward to my wife.)
 Ich freue mich auf sie.

example 2:
  • Ich denke an den Urlaub (=dead thing).
    (I'm thinking about the holiday.)
 Ich denke daran.
  • Ich denke an meinen Vater (=alive thing).
    (I'm thinking about my father.)
 Ich denke an ihn.


questions
example 1:
  • Ich ärgere mich über die Arbeit (=dead thing).
    (I'm angry about the work.)
 Worüber ärgerst du dich?
  • Ich ärgere mich über meinen Chef (=alive thing).
    (I'm angry about my boss.)
 Über wen ärgerst du dich?

example 2:
  • Ich träume oft von einem eigenen Haus (=dead thing).
    (I often dream about an own house.)
 Wovon träumst du?
  • Ich träume von meinem Bruder (=alive thing).
    (I often dream about my brother.)
 Von wem träumst du?

Maybe this video can also help you in understanding the structure (it gets quite slow to the point, but at least it is visual - I want to try out as many forms of learning as possible):


Other examples:

auf dem Tisch (on the table) becomes darauf (on it)
in der Tasche (in the pocket) becomes darin (in it)
vor der Schule (in front of the school) becomes davor (in front of it)
hinter den Häusern (behind the houses) becomes dahinter (behind them)
zwischen dem Haus und der Schule (between the house and the school) becomes dazwischen (between them)

Da(r) Compounds
darausout of it/themdagegenagainst it/themdarüberover it/them
damitwith it/themdarinin it/themdarunterunderneath it/them
davonfrom it/themdaranin it/themdanebennext to it/them
dazuto it/themdaraufon top of it/themdazwischenbetween it/them
dadurchthrough it/themdahinterbehind it/themdabeion me/you
dafürfor it/themdavorin front of it/themdarumthat's why

Note:  Dabei and darum are idioms. 
Hast du Geld dabei?  Do you have any money on you?  
Darum hast du kein Glück.  That's why you have no luck.

Not all prepositions + pronouns can be replaced by the da(r) compounds.  Ohne, ausser, and seit can never form a da(r) compound, and here are others that cannot:
ohnedieswithout itstattdesseninstead
bis dahinuntil thentrotzdemnevertheless
ausserdembesideswährenddessenin the meanwhile
seit demsincedeswegenfor that reason

Übungen:
http://www.deutschseite.de/vokabeln/wo_da_woerter/wo_da_woerter_01_loesung.pdf
http://www.deutschseite.de/vokabeln/wo_da_woerter/wo_da_woerter_02_loesung.pdf
http://www.deutschseite.de/vokabeln/wo_da_woerter/wo_da_woerter_03_loesung.pdf
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/wodakompositaexpl.html
http://faculty.vassar.edu/vonderem/deutsch_heute/Kapitel08/Ubungen/korrelate2.html
http://deutschdrang.com/Documents/dacompound.htm



1) Supply the correct DA-compound or a preposition and a personal pronoun (as applicable) that replace(s) themarked phrase.
Ich spiele auf meiner Gitarre. = Ich spiele darauf.

1. Der Stuhl steht auf dem teuren, lackierten Tisch.
==> Der Stuhl steht .
2. Einige Leute wollen etwas gegen den neuen Flugplatz machen.
==> Einige Leute wollen etwas  machen.
3. Der Wetterbericht ist für viele Piloten sehr wichtig.
==> Der Wetterbericht ist  sehr wichtig.
4. Viele Leute haben etwas gegen die in Washington regierenden Politiker.
==> Viele Leute haben etwas .
5. Man hat keine Antwort auf diese wichtige und interessante Frage gefunden.
==> Man hat keine Antwort  gefunden.
6. Was hat zu diesen großen Schwierigkeiten geführt?
==> Was hat  geführt?
7. Die Größe der Universität hat durch die in den letzten Jahren hierher gekommenen Studenten und Studentinnenzugenommen.
==> Die Größe der Universität hat  zugenommen.
8. Man hat viel über dieses schwierige und vielen Leuten peinliche Thema diskutiert.
==> Man hat viel  diskutiert.
9. Er hat viel von seiner alten, aber guten Lehrerin gelernt.
==> Er hat viel  gelernt.


2) Supply the correct WO-compound or a preposition and a personal question word (as appropriate), referring to the marked information.
Er spielt auf seiner Gitarre. = Worauf spielt er?

1. Sie hat das Bild an die weiße Wand gehängt.
==>  hat sie das Bild gehängt?
2. Er fährt mit dem nächsten Bus zum Flughafen.
==>  fährt er zum Flughafen?
3. Sie bekam das Kleid von ihrem geliebten Mann.
==>  bekam sie das Kleid?
4. Rudi hat sich auf den kaputten Stuhl gesetzt.
==>  hat sich Rudi gesetzt?
5. Wir haben nichts gegen das viele Fernsehen.
==>  habt ihr nichts?
6. Andi fragte nach einer passenden Erklärung.
==>  fragte Andi?
7. Ich verstehe nichts von moderner Atomphysik.
==>  verstehst du nichts?
8. Sie denkt oft an ihren neuen, netten Freund.
==>  denkt sie oft?
9. Er schockte sie mit dieser unerwarteten Frage.
==>  schockte er sie?
10. Susi ist nach der Deutschprüfung gefragt.
==>  ist sie gefragt?


3) Wählen Sie die richtige Antwort.
1. Franz ist immer spät. Ich warte nicht mehr (auf ihn / darauf).
2. Warum ist der Bus so spät? Ich warte schon zwanzig Minuten (auf ihn / darauf).
3. Woran denkst du? (An mich? / An die Party?)
4. An wen denkst du? (An mich? / An die Party?)
5. Tust du die Arbeit für Mutter? - Ja, ich tue die Arbeit (für sie / dafür).
6. Lernst du für das Examen? -- Ja, ich lerne (für es / dafür).
7. Fährst du in Urlaub in die Schweiz? -- Ja, ich fahre gern (darin / dahin).
8. Ist die Katze unter dem Bett? -- Nein, sie ist nicht (unter ihm / darunter), sie ist (auf ihm / darauf).
9. Karl denkt immer an seine Familie. - Bitte, (an wen? / woran?)
10. Gehen wir nach dem Unterricht essen? - Nein, (nach ihm / danach) muß ich nach Hause.
11. Fährst du mit deinen Freunden an die Schule? - Ja, (mit ihnen / damit) ist die Fahrt sehr angenehm.
12. Fährst du mit dem Fahrrad an die Schule? - Ja, (mit ihm / damit) ist die Fahrt sehr angenehm.


4) Anworten Sie mit einem Pronomen, einem da-Komposita, oder einer Prepositionalphrase.

1. Interessierst du dich für Leute aus anderen Ländern?
2. Interessierst du dich für Rockmusik?
3. Wartest du oft auf deine Freunde?
4. Woran denkst du oft?
5. An wen denkst du oft?



Some more interesting things and exceptions regarding Da and Wo Compounds

Wednesday, September 14, 2011

Rektion der Verben

This sounds difficult, isn´t it? Well, at some point it really is, because we have to learn many verbs together with their prepositions and the case they take. So it´s not enough to know that achten means to regard, you have to learn that achten auf means to pay attention. Here is what I have learned and found:


Die Rektion eines Verbs beschreibt, wie ein Verb im Satz eingebunden wird. Die Verben regieren bestimmte Fälle. Wenn ein Verb ein Akkussativobjekt hat, ist das natürlich ein transitives Verb: sehen, kaufen, essen, nehmen, schreiben... ex. Er schreibt einen Brief.

Eine Reihe von Verben erfordern den Dativ: helfen, schaden, gehören...
Nur wenige Verben erfordern den Genitiv: bedürfen, gedenken...
Viele Verben erfordern neben dem Objekt eine Präposition, die die Bedeutung festlegt. Die Bedeutung des Verbs hängt also von der 
nachstehenden Präposition ab.

* Beispiel: bestehen = to exsist, to pass (an exam)

Der Lehrer besteht auf seiner Note. (to stand on)
Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. (sto be composed of)
Unser Museum besteht seit 7 Jahren. (to be founded)




“Das Verb regiert den Satz” ist ein beliebter Satz aus vielen Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache. Es geht um das Problem der deutschen Sprache, dass die Verben verschiedene Ergänzungen brauchen. Nach einem Verb kommt ein Dativ, nach einem anderen der Akkusativ und nach einem dritten eine Präposition (und es gibt noch ganz andere Ergänzungen!).
Also z.B hat das Verb „kaufen“ (“Ich kaufe einen Pullover”) eine Akkustivergänzung, das Verb “helfen” (“Ich helfe dir”) aber eine Dativergänzung und das Verb “warten” (“Ich warte auf dich”) eine Präpositionalergänzung.
Wenn die Sache so einfach wäre, dann müsste es irgendwo auch eine Liste geben, in der aufgeführt wird, welches Verb welche Ergänzung bekommt. Meistens findet man aber nur Listen der Verben mit Präposition, aber nicht zu den anderen Verben. Für die Leute, die trotzdem nach einer Übersicht suchen, habe ich bis jetzt nur folgende kurze Zusammenstellung von Michael Möbius gefunden, der Deutschlehrer an der Universität Helsinki ist. Er listet einige Verben mit Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv und Präposition auf.
Rektion der Verben

Übungen für Anfänger
Flashcards
Verben + Präpositionen

Tuesday, September 13, 2011

Träume und Wünsche - Konjunktiv II

Der Konjunktiv (in Englisch subjonktiv) beschreibt keine reale Situation. Der Konjunktiv II drückt einen möglichen, angenommenen, nur gedachten aber nicht realen Sachverhalt aus. In dieser Funktion kommt er aber in einem unabhängigen Hauptsatz nur selten vor.

Bildung

  • Konjunktiv II bildet man mit der Vergangenheitsform des Verbs (Wortstamm + e). Dabei tritt oft Umlaut auf.
    Beispiel:
    kam (kommen) – er käme

  • Wichtig sind aber nur die Formen von habensein und den Modalverben.
    Beispiel:
    ich hätte / du wärst

  • Einige starke Verben werden manchmal mit Konjunktiv II verwendet. Meist bevorzugt man aber die würde-Form(würde + Infinitiv).
    Beispiel:
    ich würde gehen

  • Wenn man mit dem Konjunktiv II eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken will, verwendet man wäre/hätte + Partizip II.
    Beispiel:
    ich wäre gegangen

 Konjunktiv IIwürde-
Form
seinhaben
ichwärehättewürde …
duwär(e)sthättestwürdest …
erwärehättewürde …
wirwärenhättenwürden …
ihrwär(e)thättetwürdet …
siewärenhättenwürden …

Verwendung

  • indirekte Rede
    Beispiel:
    Er sagte, er wäre krank gewesen.

  • (irreale) Wünsche und Hoffnungen
    Beispiel:
    Ich wünschte, ich hätte eine Million.

  • irreale Aussagen / Bedingungssätze
    Beispiel:
    Ich würde dir helfen.
    Wenn ich Zeit hättewürde ich dir helfen.

  • besonders höfliche / vorsichtige Anfragen
    Beispiel:
    Wären Sie bereit, das zu tun?
    Heute habe ich keine Zeit - wie wäre es am Freitag?

  • vorsichtige / zurückhaltende Aussagen
    Beispiel:
    Das wäre toll.
    Das könnte man auch anders machen.


In Hauptsätzen steht der Konjunktiv II in folgenden Fällen:

1) Weggelassener irrealer Bedingungssatz (unreal conditional sentence)

Das wäre schön! = Es wäre schön, wenn es so wäre.
Ich würde das nicht tun. =  Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich das nicht tun.
Sie wäre sicher einverstanden. = Sie wäre sicher einverstanden, wenn sie hier wäre.

2) Irrealer Wunschsatz (unreal request) - Ein irrealer Wunschsatz drückt einen nicht erfüllbaren Wunsch aus.

Wenn er doch endlich käme! Käme er doch endlich!
Wenn ich nur nichts gesagt hätte! Hätte ich nur nichts gesagt!
Wenn es doch nur nicht so schmerzen würde! Würde es doch nur nicht so schmerzen!

Wenn er doch endlich käme! = Ich wäre froh, wenn er endlich käme.
Hätte ich nur nichts gesagt! = Es wäre besser, wenn ich nichts gesagt hätte.

3) Irreale Modalverbkonstruktion - ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht hätte geschehen müssen/sollen/dürfen, respektive auf etwas in der Vergangenheit nicht Geschehenes, das hätte geschehen müssen/sollen:

Sie haben den Unruhestifter eingeladen. Es gab Streit. Sie hätten den Unruhestifter nicht einladensollen.
Er hat nicht gut aufgepasst. Sie haben ihn wieder bestohlen. Er hätte besser aufpassen müssen.
Das wusste ich nicht, weil du es mir nicht gesagt hast. Du hättest mir das früher sagen können.
Ihr habt den Hund geschlagen. Ihr hättet ihn nicht schlagen dürfen.
Du hättest mir das früher sagen können = sagen sollen oder sagen müssen.

4) Höfliche Aufforderungen und Aussagen (polite requests and statements)

Der Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Frage umgewandelt. Höfliche Fragen werden oft zusätzlich mit können erweitert, etwas weniger höfliche Aufforderungen mit sollen.

Reich mir bitte das Salz! Würdest du mir bitte das Salz reichen? Könntest du mir bitte das Salz reichen?
Zeigen Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof! Wären Sie so freundlich, mir den Weg zum Bahnhof zu zeigen?
Verlassen Sie das Zimmer! Sie sollten das Zimmer verlassen. Würden Sie bitte das Zimmer verlassen? Könnten Sie bitte das Zimmer verlassen?

Auch für die Formulierung von vorsichtigen, unaufdringlich gemeinten Aussagen und Fragen wird der Konjunktiv II verwendet:

Ich würde Ihnen empfehlen, telefonisch einen Tisch zu reservieren.
Ich wüsste schon, was ihr tun könntet. Dürfte ich Sie etwas fragen?
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bar um Mitternacht geschlossen wird.
 Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass...Wir weisen Sie darauf hin, dass...

5) Zweifelnde Fragen und Vermutungen (doubting questions and assumptions
- Der Konjunktiv II wird auch für zögernde, zweifelnde Fragen und Feststellungen/Vermutungen verwendet. Am häufigsten geschieht dies mit sein und den Modalverben können, sollen, müssen und dürfen:

Könnte er doch Recht haben? Hätte er doch Recht haben können?
Wäre so etwas möglich? Sollte sie wirklich so etwas gesagt haben? Was er sagt, könnte stimmen.
Ich weiß nicht, ob sie hier sind. Sie könnten auch schon nach Hause gegangen sein.
Es müsste/sollte/dürfte möglich sein, ihn zu erreichen.
Wir müssten/sollten/dürften eigentlich bald ankommen.

More about Konjunktiv II

Übungen:
Interaktiv online Übungen
Interesting exercise, at least it was so for me :)