Showing posts with label Übungen. Show all posts
Showing posts with label Übungen. Show all posts

Friday, October 25, 2013

Aufgaben zum Thema Herbst

Gestern haben die Lehrerinen von Deutsch-Online einen LIVE Online-Unterricht zum Thema Herbst gehabt.
Die Schüler (Sprachniveau B1/B2) aus Chile, der Türkei, Rumänien und Tunesien haben toll mitgemacht. Hier ist die Videoaufzeichnung davon.


 

 

 

Besuche auch den Deutsch-Online Blog: http://deutsch-online1.blogspot.de/

Friday, October 18, 2013

Grammatik: Bestimmter oder unbestimmter Artikel?

Ich sehe einen Baum. Der Baum ist groß.
Georg findet eine Katze. Die Katze ist schwarz.



Lectia 18. Articolul hotarat si nehotarat

Übungen: 

1. Nominativ und Akkusativ, Der-Wörter. Fill in the blanks with the correct form of the definite article (e.g. ‘der’) in either the nominative or accusative case.


1.Ich sehe ___________ Schreibtisch.
2.Das ist ___________ Schreibtisch.
3.Um 6 Uhr kauft ___________ Mann ___________ Tisch.
4.Ich mache ___________ Fenster und ___________ Tür im Klassenzimmer auf.
5.Warum tanzen ___________ Schwestern nicht gern?
6.___________ Tochter kommt heute und morgen kommt ___________ Sohn.
7.Ich suche ___________ Vetter von Maria.
8.Kommen ___________ Freunde heute Abend vorbei?
9.Ich rufe ___________ Vater und ___________ Mutter an.
10.Wohnt ___________ Mann in Madison?


2. Nominativ und Akkusativ, Ein-Wörter. Fill in the blanks with the correct form of the indefinite article (e.g. ‘ein’) in either the nominative or accusative case.

1.Das Klassenzimmer hat ___________ Overheadprojektor.
2.___________ Uhr hängt über der Tür.
3.Die Studenten lesen ___________ Buch.
4.Das ist ___________ Stuhl.
5.Ich sehe ___________ Stuhl.
6.Hans-Joachim kauft ___________ Lampe.
7.Hast du ___________ Bruder oder ___________ Schwester?
8.___________ Student hat ___________ Papierkorb.
9.Manfred trinkt ___________ Bier (n).
10.M___________ Vater kauft ___________ Stift, ___________ Telefon und ___________ Uhr für mich.

3. Setze den bestimmten oder den unbestimmten Artikel richtig ein.


Quelle: Arbeitsblätter von Nancy Thuleen, Answer Key (Exercise B and C)


Thursday, January 12, 2012

Modalverben 1 / Modals

In diesem Kapitel lernen wir über das bedeutung der Modalverben und ihre Konjugation im Präsens (In this post/part we will learn about modals and their usage and the way they are conjugated in Present Tense)
Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs das Prädikat eines Satzes.

Die Kinder dürfen heute länger aufbleiben. (The children are allowed to stay up longer today) 
Ich muss arbeiten. ( I must work)
Er wollte euch besuchen. (He wanted to visit you)



Modalverben sind Verben wie:

dürfen (to be allowed to), 
können (to be able to),
mögen (would like to), 
müssen (to have to),
sollen (to be supposed to, to be expected to),
wollen (to want). 

Sie drücken eine Fähigkeit, eine Erlaubnis, einen Wunsch auf eine Tätigkeit aus.

Konjugation:
 

dürfenkönnenmögenmüssensollenwollen
ichdarfkannmagmusssollwill
dudarfstkannstmagstmusstsollstwillst
er/sie/esdarfkannmagmusssollwill
wirdürfenkönnenmögenmüssensollenwollen
ihrdürftkönntmögtmüsstsolltwollt
siedürfenkönnenmögenmüssensollenwollen

Hier finden Sie das Theorie (here you will find the theoretic approach) : 
oder  http://www.nthuleen.com/teach/grammar/modalverbenexpl.html (mostly English with explanation)

Einfache Übungen (auf Cvicebnice nemecke gramatiky von Doris Dusilova):
* please ask below in comments if you need the correct answers 

A) Wählen Sie die richtige Form aus:
1) Robert, du kannst/darfst aber schön singen.
2) Wollt/Dürft ihr trampen?
3) Alle Hotelgäste mögen/müssen leider in kaltem Wasser baden.
4) Wir wissen/dürfen nicht lügen.
5) Mögen/Sollen Sie lieber Bier oder Wein?
6) Ihr sollt/wollt nicht mit vollem Mund sprechen.
7) Emil hat eine neue Freundin. - Das kann/weiß doch jeder!
8) Ich will/muss lieber nicht heiraten.
9) Hier darfst/magst du dein Handy nicht benutzen.
10) Veronika ist sehr neugierig. Sie soll/muss einfach alles wissen/mögen.

B) Setzen Sie die in Klammern angegebenen Verben in die richtige Form:
  1. Mark (müssen) jeden Tag früh aufstehen.
  2. Warum (können) ich nicht mitgehen?
  3. Wir (sollen) sofort zum Chef kommen.
  4. Warum ist er noch ledig? Ich (wissen) nicht.
  5. (Können) du Französisch?
  6. Wir (wollen) von ihm nichts mehr (wissen).
  7. (Dürfen) ich Sie um etwas biten?
  8. (Wissen) ihr etwas von Betti?
  9. (Mögen) du lieber Cognac oder Whisky?
  10. So (können) man es nicht machen.
  11. Ihr (müssen) euch bei ihm entschuldigen.
  12. Was (wissen) du schon vom Leben?
  13. Mark und Erika (dürfen) heute bis 10 Uhr fernsehen.
  14. Du (müssen) nicht alles (wissen).
  15. Das (können) ihr mir doch nicht erzählen!
  16. Sie (wissen), was sie (wollen).
  17. Warum (mögen) ihr den neuen Deutschlehrer nicht?
  18. "Du (sollen) deinen Nächsten lieben, wie dich selbst." (Bibel)
  19. Ich glaube, er (mögen) mich.
  20. (Wollen) du lieber Knödel oder Kartoffeln? Du (können) auswählen.
C. Übersetzen Sie:
  1. You are not allowed to smoke here.
  2. Can you explain this for me once again?
  3. What does that mean?
  4. Do you have time now? - No I must go first to the Post office.
  5. What would you like to do? - We don´t know it exactly.
  6. May I ask you something?
  7. Can this child already swim? 
  8. Should we really believe that?
  9. Everybody wants to be rich.
  10. Do you already know this joke?
  11. You should not speak during lunch.
  12. We should better concentrate.
  13. You should call him.
  14. Do you like Ice cream?
  15. No, I can´t believe that.
Andere Übungen:



Tuesday, September 13, 2011

Träume und Wünsche - Konjunktiv II

Der Konjunktiv (in Englisch subjonktiv) beschreibt keine reale Situation. Der Konjunktiv II drückt einen möglichen, angenommenen, nur gedachten aber nicht realen Sachverhalt aus. In dieser Funktion kommt er aber in einem unabhängigen Hauptsatz nur selten vor.

Bildung

  • Konjunktiv II bildet man mit der Vergangenheitsform des Verbs (Wortstamm + e). Dabei tritt oft Umlaut auf.
    Beispiel:
    kam (kommen) – er käme

  • Wichtig sind aber nur die Formen von habensein und den Modalverben.
    Beispiel:
    ich hätte / du wärst

  • Einige starke Verben werden manchmal mit Konjunktiv II verwendet. Meist bevorzugt man aber die würde-Form(würde + Infinitiv).
    Beispiel:
    ich würde gehen

  • Wenn man mit dem Konjunktiv II eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken will, verwendet man wäre/hätte + Partizip II.
    Beispiel:
    ich wäre gegangen

 Konjunktiv IIwürde-
Form
seinhaben
ichwärehättewürde …
duwär(e)sthättestwürdest …
erwärehättewürde …
wirwärenhättenwürden …
ihrwär(e)thättetwürdet …
siewärenhättenwürden …

Verwendung

  • indirekte Rede
    Beispiel:
    Er sagte, er wäre krank gewesen.

  • (irreale) Wünsche und Hoffnungen
    Beispiel:
    Ich wünschte, ich hätte eine Million.

  • irreale Aussagen / Bedingungssätze
    Beispiel:
    Ich würde dir helfen.
    Wenn ich Zeit hättewürde ich dir helfen.

  • besonders höfliche / vorsichtige Anfragen
    Beispiel:
    Wären Sie bereit, das zu tun?
    Heute habe ich keine Zeit - wie wäre es am Freitag?

  • vorsichtige / zurückhaltende Aussagen
    Beispiel:
    Das wäre toll.
    Das könnte man auch anders machen.


In Hauptsätzen steht der Konjunktiv II in folgenden Fällen:

1) Weggelassener irrealer Bedingungssatz (unreal conditional sentence)

Das wäre schön! = Es wäre schön, wenn es so wäre.
Ich würde das nicht tun. =  Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich das nicht tun.
Sie wäre sicher einverstanden. = Sie wäre sicher einverstanden, wenn sie hier wäre.

2) Irrealer Wunschsatz (unreal request) - Ein irrealer Wunschsatz drückt einen nicht erfüllbaren Wunsch aus.

Wenn er doch endlich käme! Käme er doch endlich!
Wenn ich nur nichts gesagt hätte! Hätte ich nur nichts gesagt!
Wenn es doch nur nicht so schmerzen würde! Würde es doch nur nicht so schmerzen!

Wenn er doch endlich käme! = Ich wäre froh, wenn er endlich käme.
Hätte ich nur nichts gesagt! = Es wäre besser, wenn ich nichts gesagt hätte.

3) Irreale Modalverbkonstruktion - ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht hätte geschehen müssen/sollen/dürfen, respektive auf etwas in der Vergangenheit nicht Geschehenes, das hätte geschehen müssen/sollen:

Sie haben den Unruhestifter eingeladen. Es gab Streit. Sie hätten den Unruhestifter nicht einladensollen.
Er hat nicht gut aufgepasst. Sie haben ihn wieder bestohlen. Er hätte besser aufpassen müssen.
Das wusste ich nicht, weil du es mir nicht gesagt hast. Du hättest mir das früher sagen können.
Ihr habt den Hund geschlagen. Ihr hättet ihn nicht schlagen dürfen.
Du hättest mir das früher sagen können = sagen sollen oder sagen müssen.

4) Höfliche Aufforderungen und Aussagen (polite requests and statements)

Der Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Frage umgewandelt. Höfliche Fragen werden oft zusätzlich mit können erweitert, etwas weniger höfliche Aufforderungen mit sollen.

Reich mir bitte das Salz! Würdest du mir bitte das Salz reichen? Könntest du mir bitte das Salz reichen?
Zeigen Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof! Wären Sie so freundlich, mir den Weg zum Bahnhof zu zeigen?
Verlassen Sie das Zimmer! Sie sollten das Zimmer verlassen. Würden Sie bitte das Zimmer verlassen? Könnten Sie bitte das Zimmer verlassen?

Auch für die Formulierung von vorsichtigen, unaufdringlich gemeinten Aussagen und Fragen wird der Konjunktiv II verwendet:

Ich würde Ihnen empfehlen, telefonisch einen Tisch zu reservieren.
Ich wüsste schon, was ihr tun könntet. Dürfte ich Sie etwas fragen?
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bar um Mitternacht geschlossen wird.
 Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass...Wir weisen Sie darauf hin, dass...

5) Zweifelnde Fragen und Vermutungen (doubting questions and assumptions
- Der Konjunktiv II wird auch für zögernde, zweifelnde Fragen und Feststellungen/Vermutungen verwendet. Am häufigsten geschieht dies mit sein und den Modalverben können, sollen, müssen und dürfen:

Könnte er doch Recht haben? Hätte er doch Recht haben können?
Wäre so etwas möglich? Sollte sie wirklich so etwas gesagt haben? Was er sagt, könnte stimmen.
Ich weiß nicht, ob sie hier sind. Sie könnten auch schon nach Hause gegangen sein.
Es müsste/sollte/dürfte möglich sein, ihn zu erreichen.
Wir müssten/sollten/dürften eigentlich bald ankommen.

More about Konjunktiv II

Übungen:
Interaktiv online Übungen
Interesting exercise, at least it was so for me :)



Tuesday, August 30, 2011

Der Dativ - Exercises

Summary: When to use which case

1.Is it a fixed expression? (such as Mir ist kalt, or Es tut mir Leid)
2.Does the noun follow either an accusative or a dative preposition? If so, this should be easy, since the preposition determines the case. Just make sure you know which prepositions take the accusative (dogfu) and which take the dative (Blue Danube Waltz). Once you have the accusative and dative prepositions memorized, these are your friends when it comes to case -- they tell you exactly what to do. 
3.Is the verb a dative verb (antworten, danken, folgen, gefallen, gehören, glauben, helfen, passieren, wehtun)? If so, the object will be in the dative.
4.If none of the other conditions apply, then you need to determine which noun in the sentence is the subject, and put that in nominative. Then look for a direct object (put in accusative) and indirect object (put in dative). Remember that not every sentence necessarily has a direct object and an indirect object: some have only one or the other, or none at all.


If you need reference to these, here's a table of the different endings and pronouns in the three cases:

   Nom  Akk  Dat  (Poss)
1 sg  ich  mich  mir  (mein_)
2 sg  du  dich  dir  (dein_)
3 sg  er  ihn  ihm  (sein_)
3 sg  sie  sie  ihr  (ihr_)
3 sg  es  es  ihm  (sein_)
1 pl  wir  uns  uns  (unser_)
2 pl  ihr  euch  euch  (euer_)
3 pl  sie  sie  ihnen  (ihr_)
form  Sie  Sie  Ihnen  (Ihr_)
masc  der  den  dem   
fem  die  die  der   
neut  das  das  dem   
plur  die  die  den (+ _n)   
masc  ein  einen  einem   
fem  eine  eine  einer   
neut  ein  ein  einem   
plur  keine  keine  keinen (+ _n)   




Indirect object
1) http://www.nthuleen.com/teach/grammar/dativ.html
2) http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/xg/xg03_11.htm
3) http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/xg/xg03_09.htm


Präpositionen
1) Setze ein (hint: blue words are for Masculine, red for Feminine and green for Neutrum):
Ich parke mein Auto unter __________ Brücke.
Es stehen schon viele Autos neben __________  Brücke.
Auch unter  _________ Baum steht ein Auto.
Das Schiff fährt in __________ Fluss. 
Das Grillfest findet hinter __________  Haus statt.
Vor __________  Kirche steht ein Brunnen.
Die Antenne befindet sich über __________  Dach. 
Neben __________  Schule steht die Turnhalle.
Unter __________  Halle ist ein Gymnastikraum .
Die Parkplätze sind vor __________  Halle. 
Die Tafel im Klassenzimmer hängt __________   __________   Wand.
Die Schultasche liegt __________   __________  Tisch.
Jeder Schüler sitzt __________   __________  Bank.
Eine Schülerin sitzt vor __________  Lehrer.
Die Lampe hängt an __________  Decke. 
Die Schulschränke sind an  __________  Wand angebracht. 
Der Verkauf von Brötchen findet                   __________  Raum des Hausmeisters statt.
In der Pause spielen alle Kinder auf    __________  Pausenhof.
Das Lineal liegt unter __________  Stuhl auf __________  Fußboden.
Die Schülerin steht an __________  Tafel und neben __________  Lehrer.
Die Plakate hängen an ______      Wand.
Deine Schulsachen befinden sich leider noch in __________  Schultasche.
2) Setze die Präpositionen ein:
_______  meiner Überraschung wurde das Diktat mit nur wenigen Fehlern geschrieben.

________ dem Autobahnkreuz Stuttgart begann ein 20 Kilometer langer Stau.

Die Normalklasse beginnt ________ den Sommerferien.

Jeder Junge muss ab nächster Woche __________ einem Mädchen sitzen.

Ich fahre nächste Woche nach München. Dort wohne ich  _______ meiner Schwester.

__________ der letzten Woche lernten die Schüler auf das Diktat.

Das Ehepaar sind die Eltern __________ einem Schüler.

Ich fahre ________ München ________ meiner Schwester.

Ich bin ________ meiner Schwester und fahre nach drei Tagen  ________  Hause.

3) http://www.nthuleen.com/teach/grammar/dativpraepositionenwieder.html


Fragewörter
1) http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&page_id=107&menu=1
2) Deutsch Klasse (mit video)
3) http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_temporalangaben1.htm


Dativ verben
1) Welches Verb passt?  empfehlen - vertrauen - borgen - wünschen - gefallen

1.) Ich möchte gerne einen Krimi lesen. Welches Buch .... du mir?
2.) Können Sie uns bitte kurz den Stadtplan ....? Wir können den Hafen nämlich nicht finden.
3.) ... Ihnen Paris? - Ich finde die Stadt einfach wunderbar!
4.) Sie können meinem Schwager ... . Er ist Polizist und bewacht Ihr Auto gut.
5.) Susi und Peter ... sich zu Weihnachten viele Bücher.

Lösung:
1.) empfiehlst, 2.) borgen, 3.) gefällt, 4.) vertrauen, 5.) wünschen


2) http://www.nthuleen.com/teach/grammar/dativverben.html
3) http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=157
4) http://www.nthuleen.com/teach/grammar/dativuebungen.html


Link to another website that recommends exercises for Dative case.


Just smile :) 
Ein Deutschkursbesucher hat ganze Nacht für Prüfung gearbeitet und nächsten Tag gerade zur Prüfung verschlafen und um noch rechtzeitig zu schaffen, hat Taxi bestellt. Taxi bestellt. 
Taxifahrer; „Wohin?“ 
Deutschkursbesucher: „Akkusativ“.